Contents
- 1 Windows 11 Rechtsklick-Menü nervt? Hol dir das klassische Menü zurück!
- 2 Windows 11 Rechtsklick-Menü anpassen
- 2.1 Vorteile des klassischen Kontextmenüs
- 2.2 Wichtige Befehle für Einsteiger im Windows-Batch-Script
- 2.2.1 1. @echo off – Deaktivieren von Befehlsausgaben
- 2.2.2 2. net session – Überprüfen von Adminrechten
- 2.2.3 3. reg.exe add – Hinzufügen von Registry-Einträgen
- 2.2.4 4. taskkill – Beenden von Prozessen
- 2.2.5 5. start – Starten von Anwendungen
- 2.2.6 6. timeout – Warten auf eine bestimmte Zeit
- 2.2.7 7. if – Bedingte Ausführung von Befehlen
- 2.2.8 8. powershell – Ausführen von PowerShell-Befehlen
- 2.3 Wiederherstellung des Windows 10-Stil Kontextmenüs
- 2.4 Ähnliche Themen
Windows 11 Rechtsklick-Menü nervt? Hol dir das klassische Menü zurück!
Mit dem neuesten Windows 11 Update ist für viele Nutzer das neue, reduzierte Rechtsklick-Menü erschienen. Dies kann unpraktisch sein, insbesondere wenn man gewohnt ist, schnell und effizient zu arbeiten. In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du mit einem sicheren PowerShell-Skript das klassische Windows 10 Kontextmenü wieder aktivierst.
Good-to-Know Themen
- Das neue Rechtsklick-Menü erscheint nach einem Windows 11 Update
- Das klassische Kontextmenü kann mit einem PowerShell-Skript wieder aktiviert werden
- Dies ist ideal für alle, die schneller und effizienter arbeiten wollen
YouTube Video
Best Practices
- Sicherheitshalber sollte man immer ein Backup der Registry erstellen, bevor man Änderungen vornimmt
- Man sollte nur vertrauenswürdige Quellen für PowerShell-Skripte verwenden
- Es ist wichtig, die Anweisungen sorgfältig zu befolgen, um Fehler zu vermeiden
ToDo’s
- Lade das PowerShell-Skript herunter und speichere es auf deinem Computer
- Öffne die PowerShell als Administrator und führe das Skript aus
Frequently Asked Questions (FAQs)
- Wie kann ich das klassische Kontextmenü wieder aktivieren?
- Warum erscheint das neue Rechtsklick-Menü nach einem Windows 11 Update?
- Ist es sicher, PowerShell-Skripte zu verwenden?
- Wie kann ich die Registry sicher ändern?
- Was passiert, wenn ich das Skript ausführe und etwas schiefgeht?
Antworten:
1. Du kannst das klassische Kontextmenü wieder aktivieren, indem du das PowerShell-Skript ausführst.
2. Das neue Rechtsklick-Menü erscheint nach einem Windows 11 Update, weil Microsoft die Benutzeroberfläche geändert hat.
3. Ja, es ist sicher, aber schaue die immer vorher an was das Script macht, frage ggf. ein KI Chatbot wenn du dir unsicher bist. Im Zweifel nicht ausführen.
4. Du kannst die Registry sicher ändern, indem du ein Backup erstellst und vorsichtig vorgehst.
5. Wenn du das Skript ausführst und etwas schiefgeht, solltest du dich an einen Fachmann wenden oder die Systemwiederherstellung verwenden.
Fazit
Das klassische Windows 10 Kontextmenü kann mit einem einfachen PowerShell-Skript wieder aktiviert werden. Dies ist ideal für alle, die schneller und effizienter arbeiten wollen. Beachte jedoch die Sicherheitshinweise und sei vorsichtig bei der Ausführung von Skripten.
Windows 11 Rechtsklick-Menü anpassen
Das Windows 11 Rechtsklick-Menü kann für viele Benutzer unpraktisch sein, insbesondere nach einem Update. Es gibt jedoch eine einfache Lösung, um das klassische Windows 10 Kontextmenü wieder zu aktivieren. Mit Hilfe eines sicheren PowerShell-Skripts kannst du das Menü anpassen und schneller und effizienter arbeiten. In diesem Abschnitt werden wir uns mit den Schritten auseinandersetzen, die notwendig sind, um das klassische Kontextmenü wiederherzustellen.
- Das erste, was du tun musst, ist, das PowerShell-Skript herunterzuladen und zu speichern.
- Dann musst du das Skript ausführen und die Anweisungen befolgen, um das klassische Kontextmenü zu aktivieren.
- Es ist wichtig, dass du die Anweisungen sorgfältig befolgst, um sicherzustellen, dass das Menü korrekt installiert wird.
https://raw.githubusercontent.com/it-and-der-bar/YouTube/refs/heads/main/Windows%2011%20-%20Context%20Men%C3%BC%20anpassen/windows-10-style-context-menu.cmd
Das klassische Windows 10 Kontextmenü bietet viele Vorteile gegenüber dem neuen, reduzierten Rechtsklick-Menü. Es ermöglicht dir, schneller und effizienter zu arbeiten, indem du direkt auf die Funktionen zugreifen kannst, die du benötigst. Darüber hinaus kannst du das Menü anpassen, um es an deine individuellen Bedürfnisse anzupassen.
- Das klassische Kontextmenü bietet eine größere Anzahl von Funktionen und Optionen als das neue Menü.
- Es ermöglicht dir, direkt auf die Funktionen zuzugreifen, die du benötigst, ohne dass du durch viele Menüs navigieren musst.
- Du kannst das Menü anpassen, um es an deine individuellen Bedürfnisse anzupassen.
Weitere Informationen und Ressourcen
Wenn du weitere Informationen und Ressourcen benötigst, um das Windows 11 Rechtsklick-Menü zu ändern, schau dir das Video an 🙂 Und folge uns gerne auf Instagram für mehr Tipps und Tricks…
https://www.instagram.com/it_anderbar/
Wichtige Befehle für Einsteiger im Windows-Batch-Script
In diesem Abschnitt werden wir uns mit wichtigen Befehlen aus einem Windows-Batch-Script befassen. Diese Befehle sind besonders nützlich für Einsteiger, um die Grundlagen der Skriptprogrammierung zu verstehen.
1. @echo off – Deaktivieren von Befehlsausgaben
Der Befehl @echo off
deaktiviert die Ausgabe von Befehlen im Skript. Dies bedeutet, dass nur die endgültigen Ergebnisse angezeigt werden und nicht jede einzelne Befehlsausführung. Dadurch wird die Ausgabe übersichtlicher und einfacher zu lesen.
2. net session – Überprüfen von Adminrechten
Der Befehl net session >nul 2>&1
überprüft, ob das Skript mit Administrationsrechten ausgeführt wird. Wenn dies nicht der Fall ist, kann das Skript entsprechende Aktionen ausführen, um die notwendigen Rechte zu erlangen.
3. reg.exe add – Hinzufügen von Registry-Einträgen
Mit dem Befehl reg.exe add "HKCU\Software\Classes\CLSID\{86ca1aa0-34aa-4e8b-a509-50c905bae2a2}\InprocServer32" /f /ve
kann ein neuer Registry-Eintrag hinzugefügt werden. Dieser Befehl ist nützlich, um Systemeinstellungen zu ändern oder zu konfigurieren.
4. taskkill – Beenden von Prozessen
Der Befehl taskkill /f /im explorer.exe
beendet einen bestimmten Prozess, in diesem Fall den Windows-Explorer. Dies kann notwendig sein, um Änderungen anzuwenden oder um Probleme zu beheben.
5. start – Starten von Anwendungen
Mit dem Befehl start explorer.exe
kann eine bestimmte Anwendung, in diesem Fall der Windows-Explorer, neu gestartet werden. Dies ist besonders nützlich, nachdem Änderungen vorgenommen oder Fehler behoben wurden.
6. timeout – Warten auf eine bestimmte Zeit
Der Befehl timeout /t 2 >nul
pausiert die Skriptausführung für eine bestimmte Zeit, in diesem Fall zwei Sekunden. Dies kann notwendig sein, um sicherzustellen, dass vorherige Befehle abgeschlossen sind oder um eine bestimmte Verzögerung einzubauen.
7. if – Bedingte Ausführung von Befehlen
Mit dem Befehl if %errorlevel% neq 0
kann die Ausführung von Befehlen bedingt erfolgen, basierend auf bestimmten Bedingungen, wie zum Beispiel dem Erfolg oder Misserfolg eines vorherigen Befehls.
8. powershell – Ausführen von PowerShell-Befehlen
Der Befehl powershell -Command "Start-Process '%~f0' -Verb runAs"
ermöglicht die Ausführung von PowerShell-Befehlen direkt aus einem Batch-Skript. Dies erweitert die Funktionalität des Skripts und ermöglicht den Zugriff auf PowerShell-Funktionen.
- net session
- reg.exe add
- taskkill
- start
- timeout
- if
- powershell
Um das Windows 10-Stil Kontextmenü wiederherzustellen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Prüfen Sie, ob Administratorenrechte vorhanden sind.
- Aktivieren Sie den Registry-Schlüssel.
- Starten Sie den Windows Explorer neu.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Führen Sie die folgenden Befehle in der Kommandozeile aus:
@echo off net session >nul 2>&1 if %errorlevel% neq 0 ( powershell -Command "Start-Process '%~f0' -Verb runAs" exit /b ) reg.exe add "HKCU\Software\Classes\CLSID\{86ca1aa0-34aa-4e8b-a509-50c905bae2a2}\InprocServer32" /f /ve taskkill /f /im explorer.exe timeout /t 2 >nul start explorer.exe
Nachdem Sie diese Schritte ausgeführt haben, sollte das Windows 10-Stil Kontextmenü wiederhergestellt sein.
Ähnliche Themen
- EU-DNS statt Google: Wie du deine Online-Sicherheit verbessern kannst
- Wie du dein WLAN-Passwort sichern kannst
- Ransomware-Angriffe entschlüsseln: Schütze deine Daten vor Cyberangriffen
- Passwörter sicher teilen mit YOPASS: Eine Lösung für sichere Passwort-Verwaltung
- Kostenlose Festplattenverschlüsselung für Windows 11 mit Veracrypt: Schütze deine Daten
- Zwei-Faktor-Authentifizierung: Eine wichtige Sicherheitsmaßnahme für dein Online-Konto
- Ein sicheres Passwort erstellen: Tipps und Tricks für starke Passwörter